Datenschutzerklärung

Soweit durch unsere App personenbezogene Daten (beispielsweise Spotter-ID, Standortinformationen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

Wird über die App eine Unwettermeldung abgegeben, ist es erforderlich, daß eine Standortangabe beigefügt wird, da die Meldung sonst nutzlos ist. Die Weitergabe des Standortes an Dritte erfolgt jedoch ausschließlich anonymisiert. Die Angabe der Spotter-ID dient nur der internen Authentifizierung. Alle Daten mit Personenbezug sind exklusiv einem eingeschränkten und genau spezifizierten Personenkreis innerhalb von Skywarn Deutschland e. V. zugänglich und werden ausschließlich zur Verbesserung des Skywarn-Meldesystems verwendet.

Personenbezogene Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegeben Adresse von www.skywarn.de an uns wenden.

 

 

Grußwort der ZDF Wetterredaktion:

 

Presse Inge Niedek 0709 300dpi

Wetterbeobachtung ist die Grundlage schlechthin für alles, was mit Wetter und Klima zusammenhängt. Selbst das beste Beobachtungsnetz, dass in Deutschland schon relativ gut ausgebaucht ist, kann nicht alle Wettererscheinungen erfassen. Deshalb finden wir die Ergänzung der Wetterbeobachtung durch qualifizierte Wetterbeobachter eine sinnvolle Ergänzung.

Für uns im täglichen Vorhersagebetrieb im Fernsehen vervollständigen die Skywarn-Meldungen oft erst das Wetterbild. Man sieht mit Hilfe des Radars zwar die Gewitterfront, aber oft weiß man gar nicht, was da alles passiert. Kommt dann eine Meldung rein, z. B. über einen beobachteten Tornado, kann man diese Meldung mit in seinen Wetterbericht einbauen und die Zuschauer auf mögliche Gefahren hinweisen. Skywarn ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der zeitnahen Kommunikation von gefährlichen Wetterereignissen.

 

Inge Niedek und Gunther Tiersch

ZDF Wetterredaktion

 

 

Grußwort von Sven Plöger:Portraitfoto Sven Plger 300dpi

 

Ich gratuliere Skywarn ganz herzlich zum zehnten und damit zum ersten runden Geburtstag! In diesen 10 Jahren ist eine kompetente, gut geschulte Gruppe Wetterbegeisterter zusammengewachsen, durch deren Einsatz Skywarn eine große Bedeutung in der ortsgenauen und kurzfristigen Unwetterwarnung in Deutschland bekommen hat. Auch die nachträgliche Aufarbeitung von Extremwetterereignissen wird professionell betrieben und sorgt so für zukünftig noch bessere Warnungen. Kurzum: ich bin begeistert von diesem Einsatz und wünsche Skywarn weitere erfolgreiche 10, 20, 50 oder besser 100 Jahre! Alles Gute!   

 

Sven Plöger

 

Foto: © Olaf Rayermann

 

 

Grußwort von Jörg Kachelmann:

 

Ich mag die USA. Das ist zwar meist in Deutschland kein extrem populärer Satz und es gibt sicher auch ein paar Dinge, die man mir entgegenhalten könnte, warum man die USA nicht so mögen muss, wie ich es tue. Es gibt für mich viele gute Gründe, das “Land of the free” zu mögen und einer ist der Umgang mit den Menschen, für die der Umgang des Wetters nicht nur ein beruflicher, sondern auch eine Leidenschaft ist.

Für den amerikanischen staatlichen Wetterdienst ist eine enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung unabdingbar, ja lebensnotwendig. Um Tornados auf dem Radar einigermaßen zuverlässig zu sehen, müsste es viel mehr Radarstationen geben, mehr, als in den USA, mehr als in Deutschland zur Verfügung stehen. Überall auf der Welt wurde an Wetterstationen Personal abgebaut, so dass die Wetterdienste viel weniger Augen und Ohren haben als früher.

In den USA werden die “normalen Menschen” als Amateur-Wetterbeobachter systematisch gefördert, ja hofiert. Sie sind wichtig, als citizen observers und certified spotters, und viele Menschenleben wurden in den letzten Jahrzehnten gerettet, weil es in den USA das durch den staatlichen Wetterdienst geförderte System von Eigenverantwortung gibt. Jeder Bürger ist ein potentieller Skywarner, die Telefonnummern, mit der ein Meteorologe des staatlichen Wetterdienstes direkt erreicht werden kann, um seine Beobachtung loszuwerden, sind frei verfügbar – und nicht zuletzt auch alle Daten, die leidenschaftlichen Hobbymeteorologen erlauben, die gleiche Datenbasis zu haben, wie ihre professionellen Kollegen.

In Deutschland gibt es wenig bis nichts von alledem. Umso größer muss die Dankbarkeit aller professionellen Meteorologen sein, für die das Wetter nicht nur Job, sondern auch Leidenschaft ist, dass es Skywarn Deutschland gibt. Es ist einfach, etwas zu tun, wenn man dafür viel Applaus bekommt. Es ist guter Bürgersinn und vorbildlich, etwas zu tun, was von vielen Menschen in seiner Bedeutung immer noch weit unterschätzt wird. Skywarn Deutschland steht erst am Anfang einer Entwicklung, die mit der Zeit im guten Sinne zu amerikanischen Verhältnissen führen wird. Kein Modell, kein Satellit kann das ersetzen, was die Skywarner auf eigene Kosten an “ground truth” erarbeiten. Ich verneige mich dankbar vor allen, die dieser sinnvollen Leidenschaft frönen.

Joerg Kachelmann

 

 

 

Hans-Joachim Koppert – DWD-Vorstand und Geschäftsbereichsleiter Wettervorhersage

 

Im Namen des Deutschen Wetterdiensts gratuliere ich Skywarn Deutschland herzlich zu diesem runden Jubiläum. Der DWD unterstützt Skywarn Deutschland seit vielen Jahren in einer erfolgreichen Kooperation.

Dabei ist der DWD beratend tätig bei der Ausbildung der zertifizierten Skywarn-Spotter und stellt Skywarn hoch aufgelöste Radardaten zur zielgerichteten Bewertung konvektiver Wetterereignisse bereit. Die Ergebnisse der Skywarn-Spotter unterstützen den DWD bei der Durchführung des DWD-Warnmanagements. Insbesondere bei konvektiven Unwetterereignissen, wie z. B. starkem Hagel oder Tornados, sind qualitativ hochwertige Augenbeobachtungen, die zeitkritisch zur Verfügung stehen, hilfreich bei der Herausgabe amtlicher Unwetterwarnungen. Daher hat der DWD die Skywarn-Spotter-Meldungen als eine wesentliche Informationsquelle in sein operationelles Darstellungssystem für meteorologische Daten (NinJo) integriert. Ich wünsche Skywarn weiterhin viel Erfolg bei dieser ehrenamtlichen Tätigkeit und einen personellen Zuwachs an zertifizierten Spottern. 

 

 

 

Grußwort von Frank Böttcher:

 

Frank Bttcher 

Liebe Freunde,


das Zeitgefühl scheint sich mit den Jahren zu ändern. Angeblich soll die Gründung von Skywarn schon zehn Jahre her sein.

Das ist zunächst einmal nichts weiter als eine mutige These. Da diese These nun offenbar doch von immer Mitgliedern bestätigt wird, mag es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit stimmen. Jedoch bleibt ein Restrisiko vorhanden, dass es sich dabei doch um einen Irrtum handelt. Nach meinem Zeitgefühl ist das doch erst eben gerade passiert. Meiner Wahrnehmung nach können in den letzten zehn Jahren unmöglich zehn Jahre vergangen sein.

Was schließen wir daraus: Skywarn ist noch so jung, wie am ersten Tag - nur ich bin gealtert. Tragisch, tragisch. Den ersten Kontakt hatten wir über unsere Website wetterspiegel.de und den ExtremWetterKongress (EWK). Gleich beim ersten EWK im Jahre 2006 war Skywarn dabei. Es war der Auftakt einer Tradition, die uns einmal im Jahr beim EWK zusammenkommen lässt. Aus dem Kreise der Mitglieder gab es in den Jahren schon eine ganze Reihe legendärer Vorträge. Unvergesslich der Vortrag von Oliver, der damals als jüngster Referent auf dem EWK sogar die Professoren tief beeindruckte. Die unglaubliche Motivation, das große Interesse am Thema und der hohe Sachverstand, mit dem die Mitglieder heute mehr denn je dabei sind, verbinden uns seit vielen Jahren. Es ist mir eine große Freude Teil dieser Familie sein zu dürfen und ich wünsche dem Verein viele neue Mitglieder und weiterhin den großen Zusammenhalt als Grundlage für die hervorragende Arbeit. 

 

Herzlichen Glückwunsch zu zehn Jahren Skywarn

Frank Böttcher

 

 

 

Grußwort von BLIDS Siemens:

Liebe "Skywarner",

Wir von BLIDS gratulieren herzlich zu Eurem 10 jährigen Jubiläum.

Es war auf dem Extremwetter-Kongress in Hamburg, als wir das erste Mal Kontakt miteinander hatten und feststellten, dass Skywarn und BLIDS natürlich an vielen Stellen ähnliche Ziele verfolgen: Vor Unwetter warnen. Der große Unterschied: wir arbeiten mit öder Technik, Skywarn baut auf die menschliche Beobachtungsgabe. Wir finden es bewundernswert, dass sich aus einer privaten Initiative Einzelner ein bundesweiter Verein gegründet hat, mit dem Ziel, ohne finanzielle Interessen vor Unwettergefahren zu warnen.

Aus diesem Grund stellt BLIDS auch schon seit einigen Jahren Skywarn eine entsprechende Weblösung zur Verfügung, damit die aktiven Skywarner auch immer über das aktuelle Gewittergeschehen informiert sind. Mit einem ganz normalen Browser auf PC oder Tablett sind die Blitzdaten jederzeit verfügbar. Im Gegenzug haben sich die Wetterspäher von Skywarn dazu bereit erklärt, selbst beobachtete Blitze an BLIDS zu melden. BLIDS überprüft dabei regelmäßig, wie gut die von beiden Seiten gemeldeten Informationen korrelieren. Das Ergebnis ist beeindruckend. Fast alle, von den Wetterbeobachtern gemeldeten Blitzeinschläge konnten den elektrisch georteten Blitzen eindeutig und passgenau zugeordnet werden. Besonders gute Ergebnisse erhält man dabei natürlich, wenn der Einschlagpunkt eines Blitzes direkt nachweisbar war. Dazu gehörten zerstörte Hauskamine, gespaltenen Bäume, aber auch gemeldete Einschläge in besondere Anlagen, wie zum Beispiele Windkraftanlagen oder Gebäude.

Wir wünschen Skywarn Deutschland auch in den kommenden Jahren viel Erfolg und hoffen auch weiterhin auf die tolle "Blitz"-Berichterstattung.

 

Euer BLIDS-Team von Siemens Karlsruhe

 

 

 

 

Grußwort von Christian Häckl

 

RTL Hckl ChristianLiebe Skywarner,

für jemanden, der im konvektionsarmen Innsbruck studiert hat, ist das platte Land hier das reinste Eldorado für alles, was blitzt und kracht und stürmt! Dass es sogar Tornados gibt, (ob Mini- oder Maxi sei dahingestellt ;-) ) hier in Mitteleuropa, hat man zwar mal gehört, aber nie so richtig geglaubt. Skywarn und vor allem einige ganz nette Mitglieder aus dem Raum Pulheim unterstützten mich bei meinem Einstieg in das konvektive Meteorologenleben. Ich möchte mich bei Euch für viele Tipps, tolle Fotos und Wetterbilder bedanken, für schöne Erfahrungsberichte und natürlich auch für das unvermeidliche "Chaserlatein" und die dabei unvermeidlichen Bierchen!

Alles Gute Euch allen für die nächsten Jahre und möge das kräftige Azorenhoch des Juli 2013 irgendwann so liegen, dass auch wieder mal Luft aufstiegt und nicht nur absinkt ... In diesem Sinne: Good by, blue sky - und hello thunderstruck!

 

Euer Christian Häckl

 

 

 

 

Portraitfoto Chuck DoswellGrußwort von Chuck Doswell



Congratulations to Skywarn Germany on its 10th Anniversary! It is really good to see the Skywarn concept spread to Germany and everyone participating should be proud of what they have managed to accomplish in 10 years. May your next 10 years be even more successful at helping your communities be more aware of severe weather and be alerted when in the path of severe storms.

 Chuck Doswell

 

 

 

Grußwort von Josh Wurman

Dear Skywarn Germany:

Congratulations on your 10th birthday!

Severe, and very interesting, weather occurs all over the world. Germany and the rest of Europe experience exciting and high impact weather every year.

Skywarn plays an important role observing, documenting, warning and educating about severe weather. In the USA, we learn much about severe events by learning about how they are the same and different in different places, such as Germany. Keep up the good work!"

 

 

Joshua Wurman
Director, Center for Severe Weather Research

 

Wir melden Unwetter.p0028

Ehrenamtlich.

Seit über 20 Jahren.

Wir haben uns im Jahr 2003 als ehrenamtlich arbeitender und gemeinnütziger Verein Skywarn Deutschland e.V. gegründet, um einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung und Präzisierung der Warnungen vor aufziehenden Unwettern zu leisten.

Die Unwettermeldungen, die von unseren geschulten Unwetterbeobachtern (Spottern) abgegeben werden, werden unmittelbar an unsere Abonnenten wie den Deutschen Wetterdienst, andere private Wetterdienste sowie interessierte Privatleute weitergeleitet. 

Klar definierte Melderichtlinien, die wir in enger Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst aufgestellt haben, bieten uns eindeutige Entscheidungskriterien und sichern die Qualität der Meldungen.

 

 


 

Verein Skywarn Deutschland e.V. wird zur AG „Skywarn“

in der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V.

 

Nach den vielen Jahren geben wir unsere Eigenständigkeit als Verein auf und werden ab Januar 2025 Teil der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V. (DMG) sein. Dort setzen wir unsere Arbeit im Rahmen einer neu gegründeten Arbeitsgruppe „Skywarn“ im DMG-Fachausschuss Amateurmeteorologie fort. Näheres in unseren News (hier klicken).

 



Wir haben Ihr Interesse geweckt? Werden auch Sie Spotter und melden Unwetter!

 

Um Meldungen abgeben zu können, reicht eine kurze Anmeldung bei uns aus! Sie sind dann als sogenannter "Basic Spotter" registiert und können über die Telefonhotline oder die App Unwetter melden.


Sie wollen richtig einsteigen? Zusätzlich bieten wir eine Zertifizierung an, nach dessen Abschluss Sie sich als Advanced Spotter (Premium) bezeichnen können, deren Meldungen noch stärker priorisiert werden. 

Nach einer kurzen Anmeldung geht es los: http://skywarn.de/mithelfen

 

Unsere App im Playstore: play.google.com/store/apps/skywarn
Unsere App im Appstore: itunes.apple.com/de/app/skywarn/ 

Warum sollte ich überhaupt ein Unwetter melden?  

Natürlich kann ich am Wetter nichts ändern und der Hagel wird möglicherweise mein Gemüse und meine Blumen zerstören, aber so ein Unwetter bleibt normalerweise nicht an einem Ort stehen, sondern zieht weiter und trifft dann andere Orte.
Diese Orte könnten rechtzeitig vor dem Unwetter gewarnt werden, wenn ich zügig eine Meldung abgebe, die direkt an den Deutschen Wetterdienst und die Unwetterzentrale weitergeleitet wird.
Insbesondere bei Tornados kann so eine Meldung für die Bewohner der umliegenden Orte lebenswichtig sein, da weder das Wetterradar des DWD noch die Wettersatellien einen Tornado "sehen" können.

Muss ich Meteorologe sein, um Skywarn beitreten zu können?

Nein! Sie sollten natürlich an (Extrem)Wetter interessiert sein, um dieses melden zu können. Obgleich Skywarn einige Meteorolgen als Vereinsmitglieder hat, braucht niemand vorher zu studieren. Das Skywarn Schulungscenter bereitet die Spotter perfekt auf die Zertifizierungen vor, so dass einer Spotterkarriere nichts im Wege steht.

Kann ich das Abgeben von Meldungen üben, bevor ich wirklich in die Situation komme ein Unwetter melden zu wollen?

Ja! Zum einen bietet das Schulungscenter zahlreiche Hilfestellungen. Zum anderen kann die Skywarn Melde-App in einen Testmodus geschaltet werden, in dem man den Ablauf einer Meldung üben kann, ohne dass eine richtige Meldung abgesendet wird.

Warum wird bei der Meldung eine Handyortung durchgeführt (nach Freischaltung)? 

Keine Angst, hier soll kein Bewegungsprofil eines Beobachters ermittelt werden! Die Ortung erlaubt es, bei der digitalen Übermittlung der Meldung den Standort so präzise wie möglich mit anzugeben (in den meisten Fällen ist die Genauigkeit besser als 5 km). Das ist für die Wetterdienste eine große Hilfe, denn sie sehen in ihrem Warnsystem sofort, wo das Unwetter gerade gemeldet wurde.

Früher musste man sich die Meldungen bis zum Schluss anhören um überhaupt zu erfahren, wo denn das Unwetter war. Häufig sind die Ortsnamen für die Warnmeteorologen völlig unbekannt und sie müssen erst einmal in einer interaktiven Karte den Ort suchen, bevor sie eine Warnung herausgeben können. Das ist umständlich und kostet viel wertvolle Zeit.

Außerdem besteht häufig die Gefahr, dass der falsche Ort bewarnt wird, denn viele Ortsnamen in Deutschland sind mitunter sogar im selben Landkreis mehrfach vorhanden. Trotz allem muss der genaue Ort in der Sprachmeldung mit angegeben werden, da es hin und wieder Probleme mit der Ortung gibt und eine Meldung ohne Ortsangabe nutzlos ist. 

Wer kann die Unwettermeldungen empfangen? 

Neben dem Deutschen Wetterdienst und der Unwetterzentrale kann jeder Interessent die Unwettermeldungen von Skywarn Deutschland kostenlos per E-Mail abonnieren. Es ist nur anzumerken, dass die Meldungen noch nicht nach Bundesland oder Region gefiltert werden können, d.h. man bekommt alle Unwettermeldungen zugeschickt - auch die, die einen selbst gar nicht betreffen.

Wieso sollte ich mich zum Advanced Spotter zertifizieren lassen? Und was bedeutet "hohe Priorität der abgegebenen Meldungen" in den Erläuterungen zum Advanced Spotter?

An einem unwetterträchtigen Tag hat ein warndiensthabender Meteorologe in der Regel alle Hände voll zu tun. Er muss die Wetterlage immer wieder neu bewerten und gegebenenfalls Akutwarnungen herausgeben oder abändern. Auch wenn ihm die Skywarn-Meldungen zur Einschätzung der Wetterlage eine große Hilfe sind, muss er unter Umständen priorisieren, welche Skywarn-Meldungen er sich unmittelbar anschaut. Da die Information über den Spotter-Status in einer Meldung, die ansonsten anonym erfolgt, enthalten ist, sieht der Meteorologie, ob die Meldung von einem zertifizierten Advanced Spotter oder einem nicht zertifizierten Basic Spotter abgegeben wurde. So kann er bei Zeitknappheit sein Augenmerk zunächst auf Meldungen qualifizierter Spotter richten. Die Meldungen von Basic Spottern wird er möglicherweise erst später zur nachträglichen Analyse des Unwetters heranziehen.

Kann ich als Basic Spotter oder Förderndes Vereinsmitglied beginnen und später zum Advanced Spotter (Premium) aufsteigen?

Definitiv. Die einzige Bedingung ist, dass eine Schulung durchgeführt und eine Zertifizierung absolviert wird. Nach bestandener Prüfung können Sie dann aktiv am Warnsystem partizipieren!

Muss ich nach der Zertifizierung Vereinsmitglied werden?

Natürlich nicht. Wenn Sie lediglich am Meldesystem aktiv teilnehmen wollen, brauchen Sie dem Verein nicht beizutreten. Diese Möglichkeit steht Ihnen im Nachhinein weiterhin offen.

Welche Rechte und Pflichten haben Vereinsmitglieder?

Als Vereinsmitglied haben Sie die Möglichkeit, direkt am Vereinsleben Skywarns teilzuhaben. Bei der jährlichen Vereinsversammlung können Sie die Geschicke des Vereins direkt mitbeeinflussen.

Des Weiteren erhalten Sie als Vereinsmitglied nach erfolgreicher Zertifizierung zum Advance Spotter Premium Zugriff auf erweiterte Wetterdaten, welche das Spotten oder Stormchasen erheblich vereinfachen und natürlich auch bei der eigenen Freizeitgestaltung im Freien genutzt werden können.

Zu den "Pflichten" gehört der jährliche Vereinsbeitrag von 30 €. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Vereinssatzung.

Ich habe vor einiger Zeit ein Unwetter beobachtet. Wo und wie melde ich dieses am besten? 

Die Meldehotline ist ausschließlich für Ereignisse gedacht, die gerade erst passiert sind (alles, was nur wenige Minuten her ist), deshalb sollte sie für die Meldung länger zurück liegender Ereignisse nicht benutzt werden. Es gibt aber noch das Meldeformular auf der Homepage von Skywarn Deutschland, wo ein Unwetter in Textform gemeldet werden kann.
Hierbei sollte man beachten, dass immer die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum vorgeschlagen werden und ggf. geändert werden müssen. Wichtig sind folgende Angaben im Text der Meldung (sofern sie bekannt sind):

  • Wo genau ist das Ereignis passiert?
  • Wann genau ist das Ereignis passiert? 
  • Was ist passiert?  - Wie stark war das Ereignis?
  • Wie lange hat das Ereignis gedauert?
  • Wenn es Schäden gab, was für Schäden waren es und wie stark waren sie?
  • Wie war das Wetter kurz vor bzw. kurz nach dem Ereignis?

Auch wenn das Ereignis unter Umständen schon einige Monate zurückliegt, ist so eine Meldung trotzdem sehr nützlich. Sie hilft uns nämlich dabei, nach und nach eine Klimatologie verschiedener Wettererscheinungen für Deutschland zu erstellen.

 

Ich habe weitere Fragen!? 

Kein Problem. Schreiben Sie unserem This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder nutzen Sie unser Forum.

Skywarn Deutschland steht in engem Kontakt zu seinen Partnern aus Wettervorhersage, Warn-und Katastrophenmanagement. Eine Auflistung dieser:

 

 

Wetterspiegel.de - Bietet Satellitenbilder, Wetterkarten und Meldungen für viele Orte und Regionen weltweit.

 

 

 

DWD - Deutscher Wetterdienst - nationaler meteorologischer Dienst Deutschlands

 

 

 

Thomas Sävert - Meteorologe bei Kachelmannwetter und Tornadoexperte mit seiner bekannten Webseite Tornadoliste Deutschland

 

tornadoliste

 

 

 

 

 

European Severe Weather Database - Europaweites Archiv von Unwettererscheinungen wie Starkregen, Hagel und Tornados - ESWD

 

 

 

Außerdem: 

 

Hetzner - unser Internetauftritt und gesamte Technik ist hosted by Hetzner


hetzner logo natur en

 

 

 

 

   
© Deutsche Meteorologische Gesellschaft / AG Skywarn 2025